Apotheke im Romeo - Historie
 

Ratgeber


Die Apotheke im Wandel der Zeiten

1971

Aus alten Zeiten

am 15. Juli eröffnete Herr Apotheker Michael Walter die Apotheke im Romeo. Eine intensive Suche im gesamten süddeutschen Raum nach geeigneten Räumen für eine Apotheke hatte ihn schließlich im Frühjahr 1971 nach Stuttgart-Rot geführt. Bei der Eröffnung bestand das erste Apothekenteam aus einer Helferin und Herrn Walter. Doch bald schon kamen eine PTA (Pharmazeutisch technische Assistentin) und eine zweite Helferein dazu. Inzwischen arbeiten in der Apotheke drei Apotheker, zwei PTA und zwei PKA (Pharmazeutisch kaufmännische Angestellte). Wie die Zahl der Mitarbeiterinnen vergrößerte sich auch die technische Ausstattung der Apotheke. Schon ab 1980 war die Apotheke im Romeo eine der ersten, in denen konsequent mit EDV gearbeitet wurde. Heute ist schon die fünfte Computergeneration im Einsatz.

1997

1997

entschließt sich Herr Walter zu einem weiteren Umbau der Apotheke. Die Veränderungen in unserem Gesundheitswesen erfordern eine neue Art von Apotheke. Sie wandeln sich immer mehr zu einem Zentrum, in dem die Menschen umfassend über ihre Gesundheit, ihre Medikamente und die Möglichkeiten zur Vorsorge informiert und persönlich beraten werden. Überzeugen Sie sich vor Ort in unserer neuen "Apotheke im Romeo".

1985

1985

wurde durch einen ersten Umbau die Apotheke im Romeo innen und außen verändert. Der Eingang wurde verlegt und eine Automatik-Tür erlaubt seit dem ein problemloses Eintreten. Die Räume wurden heller und übersichtlicher eingerichtet. Dem beginnenden tiefgreifenden Strukturwandel im Gesundheitswesen wurde mit einer Modernisierung Rechnung getragen. Mit Hilfe einer weiter entwickelten EDV wurde 1994 das Bestellwesen umgestellt. Die Rezepte werden seither maschinenlesbar bedruckt und entsprechen so den Anforderungen für die Abrechnung mit den Krankenkassen.

2002

Es ensteht eine neue virtuelle Apotheke im Romeo im Internet.

45 Jahre Romeo

Der Romeo

1957 galt der Romeo mit seinen 19 Stockwerken als Sensation. Die Architekten Hans Scharoun und Wilhelm Frank aus Stuttgart waren die Väter des ersten Wohnhochhauses Deutschlands.

Das Hochhaus "Romeo" mit seinen 19 Stockwerken war das erste Wohnhochhaus, das in Deutschland erbaut wurde. Mit seiner etwas kleineren Partnerin "Julia" bildet es seit seiner Fertigstellung 1957 städtebaulichen Blickfang und Charakteristikum des Stuttgarter Stadtteils Rot. Der berühmte Berliner Architekt Prof. Dr. Hans Scharoun und Architekt Wilhelm Frank aus Stuttgart leisteten bei der Planung und Ausführung Pionierarbeit.

Zwischen Planungsbeginn und Baugenehmigung lagen fast zwei Jahre, in denen viele Bedenken ausgeräumt und Probleme gelöst werden mußten. Die große architektonische Leistung wird auch heute noch anerkannt. Immer wieder kann man beobachten, wie Gruppen von Architekturstudenten die imponierende Anlage besichtigen. Beide Gebäude beherbergen schön gestaltete Wohnungen verschiedenster Größe. Den Abschluß nach oben bilden jeweils Atelierwohnungen mit weitläufigen Terassen und Freiflächen. Die verkehrsgünstige Lage mit Bus- und Stadtbahnhaltestelle machte von Anfang an das Einplanen eines Ladentrakts im Erdgeschoß und von Räumen für verschiedene Arztpraxen im ersten Obergeschoß sinnvoll. Seit nunmehr 45 Jahren lebten und leben viele Menschen im und um den Romeo.

2004 Inhaberwechsel

Matthias Walter übernimmt die Apotheke im Romeo von seinem Vater.

2006

Matthias Walter übernimmt die Eichendorff Apotheke in Stuttgart/ Rot und gründet die Filiale Romeo Apotheke Tapachstr.

TV-Tipps

Für Sie gelesen

Thema des Monats

Pflanze des Monats

Wetter


Wetterdaten werden geladen...

Kontakt

Apotheke im Romeo
Inhaber Matthias Walter
Schozacher Straße 40
D-70437 Stuttgart

Tel.: (0711) 82 05 07 80
Fax: (0711) 87 40 73